Ziele und Ergebnisse
Experte für ESG und Corporate Social Responsibility (CSR)
Erhalten Sie eine umfassende Schulung in den wichtigsten Bereichen von Umwelt-, Sozial- und Governance-Strategien (ESG) sowie Corporate Social Responsibility (CSR). Dieser 100 % Online-Kurs vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse, um nachhaltige Strategien in Unternehmen erfolgreich zu implementieren.
Die Ziele des Kurses bestehen darin, Wissen über Environmental Social Governance (ESG) und Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzubauen. Der Kurs umfasst verschiedene Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsmanagement, sowohl für interne Verbesserungen als auch für externe Fortschritte.
Darüber hinaus wird das Lernen über die Messung der Nachhaltigkeit behandelt. Die Teilnehmer werden mit den aktuellsten Systemen und Rahmen der Nachhaltigkeitsberichtestattung vertraut gemacht, wie der Global Reporting Initiative, CSRD, ESRS, VSME, ISO 26000, Triple Bottom Line, TCFD, dem UN Global Compact und der Wirtschaft für das Gemeinwohl.
Nach dem Kennenlernen verschiedener Zertifikate und Audits werden die Teilnehmer in der Lage sein, Greenwashing-Fälle von wirklich nachhaltigen und ethischen Fällen zu unterscheiden. Auf diese Weise lernen die Teilnehmer auch, wie sie eine authentisch nachhaltige und ethische Organisation aufbauen.
Am Ende dieses gesamten Prozesses wird das individuelle Abschlussprojekt erarbeitet, welches auf die realen Bedürfnisse des Unternehmens oder Teilnehmer zugeschnitten ist.
Kursleiter:
Dr. Philipp Schuster
- Gründer und Direktor von Seeds for Sustainability.
- Doktor der Wirtschaftswissenschaften.
- Permakultur-Designer.
- Experte für ESG und Nachhaltigkeitsberichte
TESTIMONIO DE NUESTROS ALUMNOS
Warum dieser Kurs?
- Praxisorientiert: Erarbeiten Sie im Rahmen eines Projekts Ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie.
- Flexible Lernmethoden: Live-Sitzungen über Zoom kombiniert mit einer benutzerfreundlichen Lernplattform (Moodle).
- Zukunftssicher: Bereiten Sie sich auf gesetzliche Anforderungen wie die EU CSRD vor und lernen Sie die wichtigsten Nachhaltigkeitsstandards (z. B. GRI, ISO 26000).
- Anerkannte Zertifizierung: Erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat sowie ein „Tree Planting Certificate“ für Ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Kursinhalte:
- Einführung in ESG und CSR
- Nachhaltigkeitsberichterstattung (z. B. GRI, UN Global Compact)
- Greenwashing erkennen und vermeiden
- Nachhaltigkeitsstrategie und Kommunikation
- Praktische Übungen und Fallstudien
Starten Sie jetzt und gestalten Sie die Zukunft nachhaltiger Unternehmen!
¿Por que hacer un curso online?
El curso contiene de sesiones en directo online a través de Zoom y también de actividades en nuestro eCampus (Moodle). Tenemos video clases grabadas y tutoriales sobre cada tema. El fin del curso será desarrollar una propia estrategia de gestión sostenible y poner un plan de acción. Nuestro equipo profesional te va a acompañar para que el curso se adopte de mayor medida a tus necesidades. Tenemos tutorías 1:1 donde miramos tu trayectoria particular. El curso es sobre todo muy práctico para que después del curso todo lo aprendido se pone en marcha.
Wie funktioniert der Online-Kurs?
Der Kurs besteht aus Live-Sitzungen über Zoom sowie Aktivitäten auf unserem eCampus (Moodle). Wir bieten aufgezeichnete Videolektionen und Tutorials zu jedem Thema an. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer eine eigene nachhaltige Managementstrategie entwickeln und einen Aktionsplan erstellen. Unser professionelles Team unterstützt Sie, damit der Kurs bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden kann. Wir bieten 1:1-Tutorien an, in denen wir auf Ihre spezifische Entwicklung eingehen. Der Kurs ist vor allem sehr praktisch, damit alles Gelernte sofort nach dem Kurs in die Praxis umgesetzt werden kann.
Unser Engagement für Nachhaltigkeit geht über die Bildung hinaus. Wir widmen einen Teil unseres Einkommens Wiederaufforstungsprojekten und arbeiten mit FORESTA und für concept zukunftswald e.V. zusammen, um Bäume zu pflanzen. Damit tragen wir zur Eindämmung des Klimawandels bei und begegnen ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
Pflanzen Sie noch heute Bäume mit uns und werden so Teil der Lösung.
Kursinhalte
Lektion 1: CSR und ESG als wertvolle Werkzeuge oder «nachhaltige» Unternehmen: Vergangenheit, Etabliertes und Zukunft.
Lektion 2: Netto-Null, CO2-Fußabdruck und Kreislaufwirtschaft.
Lektion 3: EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten.
Lektion 4: Teil I Managementtechniken
Lektion 5: Teil II Managementtechniken
Lektion 6: Global Reporting Initiative
Lektion 7: ISO 26000, Wirtschaft für das Gemeinwohl und das Nachhaltigkeits-Balanced Scorecard
Lektion 8: Nachhaltiges Branding und authentische Kommunikationsstrategien
Lektion 9: Das CSRD-Rahmenwerk. Wer erfüllt es und wie nicht?
Lektion 10: Die ESRS erklärt
Lektion 11: Reporting nach ESRS
Lektion 12: Die freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards für KMU (VSME)
Lektion 9: Fallstudienbewertung: Wie man Nachhaltigkeitsberichte liest und bewertet
Präsentation Ihres eigenen Projekts
Johannes B. –
Exzellenter Kurs! Dr. Philipp Schuster führt einen hier hervorragend an das Thema CSR/ESG heran. Man lernt über das Zusammenwirken der unterschiedlichen Standards, so z.B. die GRI oder Gemeinwohlmatrix. Bei den Diskussionen im Kurs merkt man, dass Dr. Schuster sich nicht nur um Nachhaltigkeit auf dem Papier sorgt, sondern auch wirklich das Thema Nachhaltigkeit lebt und jeden Bereich seines Lebens versucht diesbzgl. zu optimieren. Der Kurs ermöglicht es einem anschließend ein Grundgerüst zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung für KMUs zu entwickeln.
Excellent course! Dr. Philipp Schuster provides an excellent introduction to the topic of CSR/ESG. You learn about the interaction between the different standards, such as the GRI or the common good matrix. During the discussions in the course, you notice that Dr. Schuster is not only concerned about sustainability on paper, but also really lives the topic of sustainability and tries to optimize every area of his life in this regard. The course then enables you to develop a basic framework for sustainability reporting for SMEs.